Ansicht vorne
Inv. Nr.S-1524
KünstlerAlfredo Barsugliageb. 1980 in Graz, Österreich
Titel

ohne Titel

aus der Serie "Land"
Jahr2012–2013
Technik

Aceton-Transfer-Technik auf Holzplatte

Bildgröße19 x 26 cm
Kommentar

Die Arbeit ohne Titel entstand 2012-2013 in eine Serie von „Foto-Aceton-Frottagen“ auf Holz. Die meisten waren mit einem kurzen Text versehen – wie bei einer Geschichte mit Abbildungen oder einem Storyboard. Die Arbeit wurde im Jahr 2014 zu einem Teil der größeren Installation Land, welche in Graz (AT) präsentiert wurde.

Alfredo Barsuglias Konzept für seine Ausstellung Land in der Galerie Zimmermann Kratochwill sieht eine Auseinandersetzung mit dem Raum in seinen vielfältigen Ausformungen vor: Innenräume, Außenräume, imaginäre Räume. Ein Raum wird gemeinhin durch Grenzen definiert und die jeweilige Grenzziehung erfolgt entlang einer geschlossenen Linie, die den Rand eines Systems bezeichnet. Die Etymologie des Wortes legt nahe, dass Raum auch ursprünglich als begrenzt verstanden wurde. Grimm leitet es von der entsprechenden Verbalform „räumen“ ab, im Sinne des Räumens eines Teils von Wildnis mit der Absicht, sich dort niederzulassen und einen Lagerplatz bzw. eine Wohnstatt zu errichten:[1] „und es gehen hieraus einestheils die bedeutung des freien platzes und der weite mit ihren ausläufern, anderntheils die des platzes im hause und der hauseintheilung hervor.“[2]
Alfredo Barsuglia arbeitet mit den unterschiedlichen Vorstellungen und Bestimmungen von Raum. Seit dem „Spatial Turn“ oder der so genannten „topologischen Wende“ wird Raum nicht mehr als kartesianische Kiste begriffen, die durch die konventionellen Parameter Länge mal Breite mal Höhe bestimmt ist, sondern als sozio-kulturelle Größe, als Möglichkeitsfeld. Das Ziel ist nicht einfach nur einen Raum zu betreten und mehr oder weniger in ihm zu sein, sondern mit diesem Raum in Beziehung zu treten, mit ihm zu interagieren. Barsuglia begreift Raum dementsprechend als Netz von Ereignissen, die in assoziativen Beziehungen und Verhältnismäßigkeiten zueinander stehen, dessen Wahrnehmung aus einem Involviert-Sein in diese Ereignisse stattfindet. So funktioniert die Kunstbetrachtung und Erkenntnisproduktion bei ihm durch ein „Hineingehen“ in Erfahrungen.
(Roman Grabner, 2015)

 

[1] Vgl. Art. »Raum«, in: Jacob und Wilhelm Grimm (Hg.), Deutsches Wörterbuch, Bd. 14 (R-Schiefe), Nachdruck der Erstausgabe Leipzig: Hirzel 1893, München: dtv 1984, Sp. 275-283, hier Sp. 276.

[2] Ebda.

Der gesamte Text von Roman Grabner (PDF)

S-1524, ohne Titel
Alfredo Barsuglia, ohne Titel, 2012–2013
S-1524, Ansicht vorne
© Alfredo Barsuglia
S-1524,
Alfredo Barsuglia, ohne Titel, 2012–2013
S-1524, "Land", Ausstellungsansicht, Galerie Zimmermann Kratochwill, Graz 2014