"Inverted"
Passepartouts-Karton, Buchseiten
Die mehrteilige Arbeit besteht aus Passepartouts – als gleichschenkelige Dreiecke geschnittenen –, die fragmentarische Ansichten auf Portraitfotografien aus dem Buch „Das Gesicht des seelisch Kranken“ freigeben. Die 1967 erschienene Publikation stellt fotografische Portraits von Personen dem jeweilig zugeordneten Krankheitsbild und einer physiognomischen Analyse der Gesichtszüge gegenüber.
„Inverted“ greift zum einen die Tradition der Physiognomie, die Vermessung des menschlichen Körpers in Hinblick auf Rückschlüsse auf Charaktereigenschaften auf, und bezieht sich zum anderen auf den Goldenen Schnitt, der seit der Antike als Maß auf die Natur und die menschlichen Proportionen angewandt wurde: Würde man alle Blätter/Teile übereinander legen, käme ein auf dem Kopf gedrehtes Pentagramm, ein fünfzackiger Stern, der aus den Maßverhältnissen des Goldenen Schnitts konstruiert wird, zum Vorschein. Das Symbol des Pentagramms ist auch ein Verweis auf Mystik, Okkultismus oder subkulturelle Bewegungen wie den Black Metal. (Bernhard Hosa)