Ansicht vorne
Inv. Nr.S-1924
KünstlerPierre Cordiergeb. 1933 in Brüssel, Belgien
Titel

"Chimigramme"

Jahr1961
Technik

Gelatinsilber Chemiegramm (Malerei mit Chemie auf Barytpapier)

Bildgröße40 x 50 cm
Auflageunique
Kommentar

Das Chemiegramm (Chimigramme nach Cordier) ist eine primäre Form fotografischer Gestaltung und somit vergleichbar mit dem Fotogramm und dem Luminogramm. Es basiert auf der Reaktion von lichtempfindlichem Papier mit Entwickler und Fixierbad und somit auf fotochemischen Verfahren. Es verbindet die Physik der Farbe (Firnis, Wachs, Öl) und die Chemie der Fotografie (lichtempfindliche Schicht, Entwickler, Fixierbad) – ohne Kamera, ohne Vergrösserer und bei natürlichem Tageslicht.
Als Hauptvertreter gilt der Belgier Pierre Cordier, der 1956 das erste Chemiegramm schuf und 1963 diesen Begriff urheberrechtlich schützen ließ. Ohne je eine Aufnahme gemacht zu haben, erzeugt Cordier Chemiegramme allein durch die fotochemische Behandlung und Gestaltung lichtempfindlicher Papiere in der Phase der Entwicklung und Fixierung. Das Prinzip des Zufalls, das in seinen Werken immer einer große Rolle spielt, erlaubt ihm eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten.
(infocus Galerie, Köln 2017)

S-1924, "Chimigramme"
Pierre Cordier, "Chimigramme", 1961
S-1924, Ansicht vorne
© Pierre Cordier