Ansicht vorne
Inv. Nr.S-2241
KünstlerHubert Blanzgeb. 1969 in Hindeling, Deutschland
Titel

"Urban Codes – Lichtdiagramm 04"

aus der Serie: "Urban Codes – Lichtdiagramme"
Jahr2018
Technik

C-Print auf Dibond

Bildgröße112 x 147 cm
Auflage1/3 (+1 a.p.)
Signatur

rückseitig signiert, betitelt, datiert und nummeriert

Kommentar

Hubert Blanz ist der Science Fiction Autor der österreichischen Fotografie. Die ersten Digital Surroundings waren schon 2001 im früher als „Volpinum“ geführten Foto-Raum zu sehen. Leiterplatten simulierten damals die Satellitenblicke auf mögliche Großstädte, elektronische Bauteile ersetzten die realen Baukörper und Hubschrauber knatterten durch die Luft. Seither baut Hubert Blanz an einem hyperrealen Universum: Trabantenstädte aus Polystyrol (Frigolite Elemente), deren karges Umland den Eindruck verstärkte, dass längst jedes Leben aus ihnen getilgt sein müsse, oder auf unüberschaubar vielen Ebenen geschichtete Flughafenpisten oder auf ebenso vielen Etagen geführte Autobahnkreuzungen, die auf eine senkrechte Stadtanlage schließen lassen, wie die von Zion, der Stadt der Widerstandskämpfer in The Matrix 1).
Aus dem Netz und aus der Digitalkamera – die Vorgehensweise, Fotos zu akkumulieren, scheint die logische Konsequenz aus einem unbeschränkt zur Verfügung stehenden Bildarchiv zu sein. Angesichts der ähnlich überwältigenden Menge an Büchern, hat Jorge Luis Borges 1941 die totale Bibliothek skizziert, die alle jemals veröffentlichten Bücher in allen Sprachen versammeln würde. Am Ende dieses phantastischen Entwurfs hat er sich auf eine Gegenmeinung besonnen, die zu bedenken gab, dass anstelle einer unendlichen Folge von Räumen auch „ein Buch aus einer unendlichen Zahl an unendlich dünnen Blättern“ 2) alles erfassen könnte, das jemals geschrieben wurde 3). Auf die Fotografie übertragen liegen auch bei Hubert Blanz oft hunderte freigestellte Einzelbilder Schicht für Schicht übereinander und kulminieren so zu virtuellen Territorien mit einen höchstmöglichen Grad an Intensität. Sie sind so dicht gepackt, dass die Explosion nicht weit scheint, und formal auch etwa bei Virgina Sun eintritt.
Eine gewisse Unrast ist allgegenwärtig, wenn Hubert Blanz über Wochen sämtliche Autobahnbrücken Wiens fotografiert oder über drei Monate hinweg die Straßen Manhattans vom Finanzdistrikt bis zur 115. Straße Haus für Haus abschreitet 4), um die steilen Blicke hinauf, entlang der Wolkenkratzerfassaden, zu sammeln. Oder zuletzt Chicago: Die Gitterstruktur der Stahlskelettbauten, die Fensterteilungen – der unermüdliche Blick sammelt die strukturellen Module der Stadt, die Raster, die über ihr liegen, die Urban Codes, die bei Nacht von den beleuchteten Büroräumen ausgeschickt werden. Für The Fifth Face (2012) greift Hubert Blanz den Blick von oben auf, wie er uns über Satellitenaufnahmen mittlerweile geläufig ist: eine digitale Collage aus Dachansichten vom Willis-Tower 5) und dem John-Hancock-Center fotografiert, entsteht. Währenddessen ist der nächste ungewöhnliche Blick auf eine wieder andere Metropole, diesmal London, bereits in Planung, nämlich „die Großstadt von hinten“ mit den fensterlosen Stirnwänden sämtlicher London Boroughs.
Fiction überzeichnet immer: die denkbaren Entwicklungen der Zukunft, die fortschreitende Metropolisierung, die Überwachungsinstanzen, die gesamtheitliche Aufzeichnung unserer Lebensgewohnheiten etc. sind immer vage, aber doch an der Gegenwart orientiert und vom Jetzt abgeleitet, angeregt von der Verfolgung unserer Interessen im Netz, von einem Leben vor dem Rechner, auf Flugplätzen, in Gängen, in Liften zwischen den Stockwerken, in Bürogebäuden bei Nacht, gesehen aus der Sicht von Satelliten oder Landkarten, die Städte auf ihre Aufsichten und Straßennamen reduzieren. Alles Material, das Hubert Blanz verarbeitet, reflektiert jene Systeme, die dem Mensch als Refugium geboten werden, die sein Leben organisieren. Aber alles ist menschenleer, obwohl für eine Masse an Menschen ausgerichtet. Und im Roman würde an dieser Stelle die Absicht der Systemüberwacher offen gelegt werden:
„Abigail, du weißt genau, dass alle Probleme der Menschheit darauf hinweisen, dass es zu viele Körper gibt, die alle möglichen Bedürfnisse entwickeln. Jede Rationalisierung auf diesem Gebiet ist also zu begrüßen.“ 6)

(Ruth Horak, zur Einzelausstellung "Urban Codes" im Foto-Raum, Wien 2013)

 

1) The Matrix, 1999, Regie: Wachowski-Geschwister. 

2) Jorge Luis Borges, "Die Bibliothek von Babel", in: Fiktionen Erzählungen 1939–1944, Fischer Taschenbuch Verlag 1992, S. 76. 

3) 2002 haben sich Sergey Brin und Larry Page gefragt, wie lange es wohl dauernd würde, alle Bücher dieser Welt zu scannen – 2012 konnte googlebooks angeblich die 20 Millionen Marke überschreiten. 

4) Siehe dazu Helmut Weihsmann, "Verloren im Zwischenraum", in: Hubert Blanz, Slideshow, SpringerWienNewYork, 2009, S. 84. 

5) vormals Sears-Tower. 

6) David G. Compton, Das elektrische Krokodil, Heyne Verlag, München1982 (engl. Originalausgabe 1970), S. 52.

S-2241, "Urban Codes – Lichtdiagramm 04"
Hubert Blanz, "Urban Codes – Lichtdiagramm 04", 2018
S-2241, Ansicht vorne
© Hubert Blanz
S-2241, Ausstellungsansicht, Hubert Blanz, TwentyFourSeven, Einzelausstellung in der Galerie Reinthaler, Wien, 2019
Hubert Blanz, "Urban Codes – Lichtdiagramm 04", 2018
S-2241, Ausstellungsansicht, Hubert Blanz, TwentyFourSeven, Einzelausstellung in der Galerie Reinthaler, Wien, 2019
S-2241, Rückansicht
Hubert Blanz, "Urban Codes – Lichtdiagramm 04", 2018
S-2241, Rückansicht