"El Capitan, Yosemite late Afternoon Light"
Gelatinesilberabzug
vorderseitig signiert, datiert und numeriert, Künstleraufkleber rückseitig
Mehr als 50 Jahre fotografiert der Amateurfotograf Gordon Hastings auf höchstem Niveau die Landschaft Kaliforniens und des amerikainischen Westens mit Groß- und Mittelformatkameras, hauptsächlich mit Schwarzweißfilmen. Neben der Sierra Nevada, dem Owen's Valley, der Central Coast, der Mojave-Wüste und dem Death Valley ist Hastings immer wieder im Yosemite Park unterwegs. Als Mitglied der Photographic Society of Orange County unternimmt er immer wieder gemeinsame Reisen und Ausflüge um zu Fotografieren. Seine Motivwahl orientiert sich an großen amerikaischen Fotografen wie Ansel Adams und Edwar Weston. Die Qualität seiner Bilder ist dabei überragend.
Im Bild die markante Felsformation El Capitan im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien. Die teilweise senkrecht abfallenden Flanken erheben sich bis zu 1.000 Meter über dem Yosemite Valley. Der höchste Punkt des Felsens befindet sich auf 2.307 m. Durch seine Abmessungen ist El Capitan eine auffällige Landmarke im Yosemite Valley und gilt als eines der Wahrzeichen des Nationalparks. Der Name El Capitan kommt aus dem Spanischen und bedeutet so viel wie ‚Anführer‘ oder ‚Hauptmann‘. Er soll im Jahr 1851, relativ kurz nach der Annexion Kaliforniens durch die USA, von Angehörigen des Mariposa-Bataillons geprägt worden sein, einer Freischärlertruppe aus US-Siedlern, die seinerzeit als erste Weiße das Yosemite-Tal betraten. Die Überlieferung der Etymologie stammt von Lafayette Bunnell, einem Mitglied dieser Truppe. Ihm zufolge soll sich El Capitan vom Namen Tu-tock-ah-nu-lah aus der Sprache der Ahwahnee ableiten, einer Volksgruppe der Paiute-Indianer und Ureinwohner des Yosemite-Tales. Tu-tock-ah war der Name eines Häuptlings der Ahwahnee. Die Ureinwohner hatten also den Felsen nach einem ihrer Häuptlinge benannt, woraus die Weißen dann den ‚Häuptlingsfelsen‘ El Capitan machten (vgl. wikipedia).
(Christoph Fuchs)