Ansicht vorne
Inv. Nr.S-2605
KünstlerCarleton Eugene Watkinsgeb. 1829 in Oneonta, NY, USAgest. 1916 in Napa, USA
Titel

"Trunk of the 'Grizzley Giant' 90 Feet in Circumference"

Jahr1865–1866
Technik

Albuminabzug auf Karton

Bildgröße20,5 x 30,5 cm
Signatur

Vermerk (Tinte) auf Karton

Kommentar

Carleton Watkins war der herausragendste Fotograf des amerikanischen Westens. Geboren in Oneonta, New York, zog er 1849 nach Kalifornien, brachte sich selbst das neue Medium der Fotografie bei und begründete seinen Ruf 1861 mit einer erstaunlichen Serie von Ansichten des Yosemite Valley. Die Kunstfertigkeit und die raue Schönheit dieser Fotografien waren mit ein Grund dafür, dass Präsident Lincoln am 30. Juni 1864 ein Gesetz unterzeichnete, das das Yosemite Tal für unantastbar erklärte und den Grundstein für das amerikanische National Park System legte. Mitten im brutalen Bürgerkrieg und seiner Zerstörung von Mensch und Land sah Lincoln in der Erhaltung eines kleinen, aber außergewöhnlichen Stücks amerikanischer Wildnis ein fortschrittliches Ziel, das er mit der Republik teilen wollte.
Watkins beherrschte das schwierige Nasskollodium-Verfahren virtuos, und die bemerkenswerte Klarheit seiner "Mammut Plates" (18x22 Inch) war unübertroffen. Er gab die Weite und Erhabenheit der Gletschertäler, der dramatischen Wasserfälle, der massiven Felswände und der majestätischen Bäume des Yosemite mit exquisiter Finesse wieder. Watkins produzierte dieses Werk mit einem Dutzend oder mehr Maultieren, die etwa zweitausend Pfund an Ausrüstung trugen, darunter seine überdimensionale Kamera, große Glasplatten und brennbare Chemikalien. Es ist an sich schon ein Wunder, dass überhaupt Fotografien diese Strapazen überstanden haben.
(The Metropolitan Museum of Art, New York)

Die Aufnahme zeigt Galen Clark vor dem "Grizzley Giant" im Mariposa Grove im Yosemite National Park. Der "Grizzley Giant" gehört zu den größten Riesenmammutbäumen und somit zu den größten Bäumen der Erde. Galen Clark (1814–1910) kam als Goldgräber nach Kalifornien ins Yosemite-Tal und war fasziniert von der Schönheit des Tals und den Bergen der Umgebung. 1857 baute er sich ein Blockhaus am Zugang zum Yosemite Tal. Sein Blockhaus, bald bekannt als "Clark’s Station", versorgte die Besucherinnen und Besucher mit Mahlzeiten, Obdach und einen Platz, wo die Pferde weiden konnten. Clark unterhielt seine Gäste mit einer Vielfalt von Themen über Fauna und Flora bis zur Geschichte der Indianer und über die Geologie des Parks. Von hier aus erkundete er auch die umliegenden Wälder und entdeckte auf diese Weise auch den "Mariposa Grove of Big Trees", den Wald mit den Mammutbäumen. Bereits kurze Zeit später im Jahr 1864 unterzeichnete Präsident Abraham Lincoln ein Gesetz, durch das das Yosemite Valley und der Mariposa Grove in Besitz des Staates Kalifornien übertragen wurden. Die Bedingungen des Gesetzes sahen vor, „Dass der Staat das Land unter der ausdrücklichen Bedingung erhält, dass das Gelände der Nutzung durch die Öffentlichkeit als Ferienort und zur Erholung für alle Zeit unabdingbar zur Verfügung steht“. Zum Schutz des Gebietes setzte der Staat Kalifornien eine 8-köpfige Kommission ein zu der auch Clark gehörte. Im Jahr 1867 wurde Galen Clark zum ersten Parkwächter "guardian of the grant" (später Ranger) ernannt.
Es handelt sich bei diesem Abzug jedoch nicht um jene Aufnahme aus dem bekannten Portfolio aufgenommen im Jahr 1861 bei seinem ersten Besuch des Mariposa Grove. Die Lage der Äste im Vordergrund als auch die Handhaltung der Flinte von Galen Clark sind etwas anders. Vermutlich ist es eine Aufnahme aus den Jahren 1865–1866 bei einer weiteren Tour durch das Valley von Watkins (vergleiche dazu die Abbildung aus der Sammlung des Getty Museum in Los Angelas).
Der "Grizzley Giant" (auch Grizzly Giant) ist ein Riesenmammutbaum. Er wurde schon oft vermessen; 1990 berechnete Wendell Flint sein Volumen auf 962,9 m3, was ihn zum 26. größten lebenden Riesenmammutbaum der Welt macht (siehe Liste der Riesenmummutbäumen).
Der Grizzly Giant ist der älteste Mammutbaum im Mariposa Grove, dem größten Riesenmammutbaum-Hain im Yosemite-Nationalpark, mit mehreren hundert ausgewachsenen Exemplaren. Früher galt der Grizzly Giant als der älteste und größte Baum der Welt. Im Jahr 2019 führten verfeinerte wissenschaftliche Datierungsmethoden zu einer neuen Altersschätzung für den Grizzly Giant: Er ist 2.995 Jahre alt [+/- 250 Jahre] (vgl. dazu wikipedia). Am 16. Juli 2022 bedrohte das Washburn-Feuer den Grizzly Giant und andere Bäume im Mariposa Grove. Der National Park Service setzte Sprinkleranlagen ein, um den berühmten Baum zu schützen.
(Christoph Fuchs)

S-2605, "Trunk of the 'Grizzley Giant' 90 Feet in Circumference"
Carleton Eugene Watkins, "Trunk of the 'Grizzley Giant' 90 Feet in Circumference", 1865–1866
S-2605, Ansicht vorne
S-2605, Rückansicht
Carleton Eugene Watkins, "Trunk of the 'Grizzley Giant' 90 Feet in Circumference", 1865–1866
S-2605, Rückansicht