Ansicht vorne
Inv. Nr.S-2606
KünstlerCarleton Eugene Watkinsgeb. 1829 in Oneonta, NY, USAgest. 1916 in Napa, USA
Titel

Riesenmammut, Mariposa Grove


Yosemite National Park

Jahr1865–1866
Technik

Albuminabzug auf Karton

Bildgröße33,3 x 24 cm
Signatur

rückseitiger Vermerk (Bleistift) auf Karton

Kommentar

Carleton Watkins war der herausragendste Fotograf des amerikanischen Westens. Geboren in Oneonta, New York, zog er 1849 nach Kalifornien, brachte sich selbst das neue Medium der Fotografie bei und begründete seinen Ruf 1861 mit einer erstaunlichen Serie von Ansichten des Yosemite Valley. Die Kunstfertigkeit und die raue Schönheit dieser Fotografien waren mit ein Grund dafür, dass Präsident Lincoln am 30. Juni 1864 ein Gesetz unterzeichnete, das das Yosemite Tal für unantastbar erklärte und den Grundstein für das amerikanische National Park System legte. Mitten im brutalen Bürgerkrieg und seiner Zerstörung von Mensch und Land sah Lincoln in der Erhaltung eines kleinen, aber außergewöhnlichen Stücks amerikanischer Wildnis ein fortschrittliches Ziel, das er mit der Republik teilen wollte.
Watkins beherrschte das schwierige Nasskollodium-Verfahren virtuos, und die bemerkenswerte Klarheit seiner "Mammut Plates" (18x22 Inch) war unübertroffen. Er gab die Weite und Erhabenheit der Gletschertäler, der dramatischen Wasserfälle, der massiven Felswände und der majestätischen Bäume des Yosemite mit exquisiter Finesse wieder. Watkins produzierte dieses Werk mit einem Dutzend oder mehr Maultieren, die etwa zweitausend Pfund an Ausrüstung trugen, darunter seine überdimensionale Kamera, große Glasplatten und brennbare Chemikalien. Es ist an sich schon ein Wunder, dass überhaupt Fotografien diese Strapazen überstanden haben.
(The Metropolitan Museum of Art, New York)

S-2606, Riesenmammut, Mariposa Grove
Carleton Eugene Watkins, Riesenmammut, Mariposa Grove, 1865–1866
S-2606, Ansicht vorne
S-2606, Rückansicht
Carleton Eugene Watkins, Riesenmammut, Mariposa Grove, 1865–1866
S-2606, Rückansicht