ohne Titel
Gelatinesilberabzug (Charcoal Black) in ein Albumblatt mit gedruckten Beschreibungen auf dem Passepartout eingeklebt, gebunden in schwarzen Ganzleinenpappen
gestempelter Titel Dassonville Charcoal Black auf dem Umschlag
William Dassonville, ebenfalls Chemiker und einstiger Nachbar von Ansel Adams, stellte seine eigenen Fotopapiere und Emulsionen für künstlerische Effekte in seinen Abzügen her und erweiterte später seine Tätigkeit auf die Herstellung von Fotopapier, wie z. B. sein berühmtes "Charcoal Black". Sein unter anderem von Ansel Adams und Imogen Cunningham verwendetes Fotopapier bescherte Dassonville einen kurzfristigen wirtschaftlichen Erfolg, der aber im Zuge der wachsenden Ablehnung piktorialistischer Fotografie in den 1930er Jahren einbrach.
Der Abzug ist Teil eines Musterbuchs als Beispiel für die verschiedenen Papiere und Effekte, die Dassonville mit seinen wunderschönen Charcoal Black Papieren erzielte.
(Bassange, 2023)
Als Pictorialist strebte er nach harmonischen Kompositionen, die Gemälden nachempfunden waren, damit seine Abzüge als bildende Kunst gelten konnten, und verwendete Weichzeichner und einen begrenzten Tonwertumfang, um seine Motive zu idealisieren. Damit widersprechen seine poetischen Bilder dem Wesen der Fotografie als Spiegel der Realität - und das in einer Zeit der starken Industrialisierung in Nordkalifornien.
(McIntosh Collection)