Ansicht vorne
Inv. Nr.S-2838
KünstlerKarl Blossfeldtgeb. 1865 in Schielo, Deutschlandgest. 1932 in Berlin, Deutschland
Titel

"Delphinium. Rittersporn. Teile eines am Stengel getrockneten Blattes in 6facher Vergrößerung


Platte 40

aus dem Buch "Wunder in der Natur"
Technik

Heliogravüre

Bildgröße26,8 x 20,4 cm
Signatur

originales Blatt aus dem Buch, rückseitig gestempelt

Kommentar

Die Heliogravüre ist eine originale Seite aus dem mittlerweile legendären Buch "Urformen der Kunst" von Karl Blossfeldt. Bereits ab 1898 fanden die detailierten Aufnahmen der Pflanzen Verwendung als Lehrmaterial für die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums in Berlin. Blossfeldt arbeitete mit einer selbstgebauten Plattenkamera für drei Negativformate mit den Maßen 6x9 cm, 9x12 cm und 13x18 cm. Die zumeist selbst von Blossfeldt gesammelten Pflanzenteile wurden zwei- bis 45-fach vergrößert. Insgesamt entstanden etwa 6.000 Aufnahmen.
(Quelle: Karl-Blossfeld-Archiv)

 

Die Schönheit der Dolden 

Im Jahre 1928 veröffentlichte Karl Blossfeldt (1865-1932) das inzwischen legendäre Fotobuch "Urformen der Kunst". Es versammelte eine Auswahl jener Pflanzenbilder, die der Kunstgewerbler nur als Anschauungsmaterial für seine Studenten an der Berliner Hochschule aufgenommen hatte. Die isoliert vor neutralem Grund abgelichteten Pflanzen, ihre oft in starker Vergrößerung wiedergegebenen Blüten, Knospen, Stängel, Dolden und Samenkapseln sollten als direktes Vorbild dienen für die dekorativen Kunstformen des damals schon verblühten Jugendstils.
Doch bei dieser kunstpädagogischen Verwendung der Bilder blieb es nicht. Der Berliner Avantgarde-Galerist Karl Nierendorf erspürte in den emotionslosen und präzisen Aufnahmen den kühlen Geist der Neuen Sachlichkeit und wurde entsprechend aktiv: 1926 stellte er die Werke – zusammen mit afrikanischen Skulpturen! – in seiner Galerie aus, zwei Jahre später verfasste er die Einleitung zu der im Ernst-Wasmuth-Verlag Berlin erschienenen Buchpublikation "Urformen der Kunst".
Dieses Fotobuch, zu dessen ersten Rezensenten Walter Benjamin gehörte, begründete nicht nur den bis heute ungebrochenen musealen Erfolg von Blossfeldts fotografischem Werk – es machte selbst eine steile Karriere als Bestseller. Der Erfolg stellte sich unmittelbar ein. Bereits 1929 erschien eine zweite Auflage in Deutschland sowie Ausgaben in London, New York und Paris. 1935 kam die "Volksausgabe" heraus, der viele weitere folgen.
Inzwischen zählt Blossfeldts fotografisches Œuvre zu den Inkunabeln der Fotogeschichte, und sein Nachlassarchiv steht als national wertvolles Kulturgut unter besonderem Schutz. Erstausgaben der "Urformen" werden heute auf dem amerikanischen Auktionsmarkt für mehrere Tausand Dollar gehandelt. Es ist ganz offensichtlich die spezielle Kombination von Sujet und fotografischem Stil, die dem Werk eine klassische Zeitlosigkeit verleiht und es immer wieder "neu" entdecken lässt. So passte die isolierende, monumentale und formalisierende Betrachtungsweise der Natur nicht nur ins Konzept der Neuen Sachlichkeit, sondern wurde in Folge ebenso interpretiert als Illustration der Beziehung von Kunst und Natur wie als Vorläufer des Konzeptkunst. Aber auch außerhalb des Kunst-Kontexts erfreuen sich die vegetabilen Motive größter Beliebtheit und gehören inzwischen zum (fast) alltäglichen Repertoire dekorativer Gestaltung: Man findet sie allerorten, selbst auf den Covern amerikanischer Software-Bücher. 
(Susanne Boecker, Karl-Blossfeldt-Archiv)

S-2838, "Delphinium. Rittersporn. Teile eines am Stengel getrockneten Blattes in 6facher Vergrößerung
Karl Blossfeldt, "Delphinium. Rittersporn. Teile eines am Stengel getrockneten Blattes in 6facher Vergrößerung
S-2838, Ansicht vorne
S-2838, Rückansicht
Karl Blossfeldt, "Delphinium. Rittersporn. Teile eines am Stengel getrockneten Blattes in 6facher Vergrößerung
S-2838, Rückansicht
S-2304, Karl Blossfeldt, "Polystichum munitum. Punktfarn. Junges eingerolltes Blatt in 6-facher Vergrößerung", um 1900
Karl Blossfeldt, "Polystichum munitum. Punktfarn. Junges eingerolltes Blatt in 6-facher Vergrößerung", um 1900
mehr InfoS-2304, Ansicht vorne
S-2305, Karl Blossfeldt, "Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5-facher Vergrößerung", um 1900
Karl Blossfeldt, "Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5-facher Vergrößerung", um 1900
mehr InfoS-2305, Ansicht vorne
S-2836, Karl Blossfeldt, "Erodium chrysanthum. Reiherschnabel, Hirtennadel, junges Blatt"
Karl Blossfeldt, "Erodium chrysanthum. Reiherschnabel, Hirtennadel, junges Blatt"
mehr InfoS-2836, Ansicht vorne
S-2837, Karl Blossfeldt, "Uniola latifolia. Schwingelgras, Ährchen 2,5-fach vergrößert"
Karl Blossfeldt, "Uniola latifolia. Schwingelgras, Ährchen 2,5-fach vergrößert"
mehr InfoS-2837, Ansicht vorne
S-2839, Karl Blossfeldt, "Beckmannia eruciformis. Aus der Familie der Gräser, Samenähren"
Karl Blossfeldt, "Beckmannia eruciformis. Aus der Familie der Gräser, Samenähren"
mehr InfoS-2839, Ansicht vorne
S-2840, Karl Blossfeldt, "Eryngium maritimum. Stranddistel oder Meerstrands-Mannstreu, Hüllblätter mit Blütenköpfchen in 4-facher Vergrößerung"
Karl Blossfeldt, "Eryngium maritimum. Stranddistel oder Meerstrands-Mannstreu, Hüllblätter mit Blütenköpfchen in 4-facher Vergrößerung"
mehr InfoS-2840, Ansicht vorne
S-2841, Karl Blossfeldt, "Dianthus plumarius. Federnelke, 8-fach vergrößert"
Karl Blossfeldt, "Dianthus plumarius. Federnelke, 8-fach vergrößert"
mehr InfoS-2841, Ansicht vorne
S-0200, Emm. Isard, "Extrémité de rameau du V. Riparia sauvage.", um 1880
Emm. Isard, "Extrémité de rameau du V. Riparia sauvage.", um 1880
mehr InfoS-0200, Ansicht vorne
S-0220, Harry Callahan, "Weed, Aix-en-Provence", 1958
Harry Callahan, "Weed, Aix-en-Provence", 1958
mehr InfoS-0220, Ansicht vorne
S-0221, Harry Callahan, "Weed, Aix-en-Provence", 1958
Harry Callahan, "Weed, Aix-en-Provence", 1958
mehr InfoS-0221, Ansicht vorne
S-0379, Constantin Freiherr von Ettingshausen & Alois Pokorny, Naturselbstdruck, 1855
Constantin Freiherr von Ettingshausen & Alois Pokorny, Naturselbstdruck, 1855
mehr InfoS-0379, Ansicht vorne
S-1728, Werner Bischof, "Wilde Rebe, Zürich", 1941
Werner Bischof, "Wilde Rebe, Zürich", 1941
mehr InfoS-1728, Ansicht vorne
S-2304, Karl Blossfeldt, "Polystichum munitum. Punktfarn. Junges eingerolltes Blatt in 6-facher Vergrößerung", um 1900
Karl Blossfeldt, "Polystichum munitum. Punktfarn. Junges eingerolltes Blatt in 6-facher Vergrößerung", um 1900
mehr InfoS-2304, Ansicht vorne
S-2305, Karl Blossfeldt, "Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5-facher Vergrößerung", um 1900
Karl Blossfeldt, "Carex grayi. Riedgras, Segge. Fruchtform in 5-facher Vergrößerung", um 1900
mehr InfoS-2305, Ansicht vorne
S-2632, Martin Waldbauer, "Mädesüss", 2023
Martin Waldbauer, "Mädesüss", 2023
mehr InfoS-2632, Ansicht vorne
S-2762, Martin Waldbauer, "Magnolien. Studie 2", 2024
Martin Waldbauer, "Magnolien. Studie 2", 2024
mehr InfoS-2762, Ansicht vorne
S-2763, Martin Waldbauer, "Rosen. Studie 1", 2024
Martin Waldbauer, "Rosen. Studie 1", 2024
mehr InfoS-2763, Ansicht vorne
S-2836, Karl Blossfeldt, "Erodium chrysanthum. Reiherschnabel, Hirtennadel, junges Blatt"
Karl Blossfeldt, "Erodium chrysanthum. Reiherschnabel, Hirtennadel, junges Blatt"
mehr InfoS-2836, Ansicht vorne
S-2837, Karl Blossfeldt, "Uniola latifolia. Schwingelgras, Ährchen 2,5-fach vergrößert"
Karl Blossfeldt, "Uniola latifolia. Schwingelgras, Ährchen 2,5-fach vergrößert"
mehr InfoS-2837, Ansicht vorne
S-2839, Karl Blossfeldt, "Beckmannia eruciformis. Aus der Familie der Gräser, Samenähren"
Karl Blossfeldt, "Beckmannia eruciformis. Aus der Familie der Gräser, Samenähren"
mehr InfoS-2839, Ansicht vorne
S-2840, Karl Blossfeldt, "Eryngium maritimum. Stranddistel oder Meerstrands-Mannstreu, Hüllblätter mit Blütenköpfchen in 4-facher Vergrößerung"
Karl Blossfeldt, "Eryngium maritimum. Stranddistel oder Meerstrands-Mannstreu, Hüllblätter mit Blütenköpfchen in 4-facher Vergrößerung"
mehr InfoS-2840, Ansicht vorne
S-2841, Karl Blossfeldt, "Dianthus plumarius. Federnelke, 8-fach vergrößert"
Karl Blossfeldt, "Dianthus plumarius. Federnelke, 8-fach vergrößert"
mehr InfoS-2841, Ansicht vorne
S-2842, Norbert Kopf, "Arctium. Klette", 2019
Norbert Kopf, "Arctium. Klette", 2019
mehr InfoS-2842, Ansicht vorne
S-2858, Elfriede Mejchar, 1969–1999
Elfriede Mejchar, 1969–1999
mehr InfoS-2858, Ansicht vorne