"Ilulissat Icefjord 9, 07/2003, 69°11' 50" N, 51°12' 54" W"
pigmentbasierter Tintenstrahldruck
Das Kompositionsgefüge der Bilder orientiert sich bewusst an der Tradition der Landschaftsmalerei der Romantik und der niederländischen Kunst des Goldenen Jahrhunderts, um im Verweis auf Caspar David Friedrich und Jacob van Ruisdael die bloße Bewunderung gegenüber einer Naturszenerie zu artikulieren, die sich ohne das Zutun des Menschen von selbst entfaltet. Es sei durchaus eine tradierte Landschaftsauffassung, sagt Olaf Otto Becker, die sich schon im griechischen Begriff (automatos) manifestiere. Jenes Bewegungsmoment des »Aus-sich-selbst-heraus« funktioniere selbst dann noch, wenn der Mensch da sei. Denn schließlich schaffe die Landschaft die Grundlage dafür, was der Mensch wiederum aus der Landschaft mache. Das klingt nach einer These, die die Wahrheit im Bild sucht.
(Christoph Schaden)