Ansicht vorne
Inv. Nr.S-0639
KünstlerGermaine Krullgeb. 1897 in Posen (heute: Poznań), Polengest. 1985 in Wetzlar, Deutschland
Titel

Skelett aus Stahl


Amsterdam

Jahrum 1926, vintage
Technik

Gelatinesilberabzug, glänzend, auf Karton

Bildgröße15 x 11 cm
Signatur

Vermerke (Bleistift) und Copyrightstempel auf Kartonrückseite

Kommentar

Das wohl bekannteste Fotobuch Metal der deutsch-niederländischen Fotografin Germaine Krull zeigt industrielle und mechanische Motive wie Fabriken, Maschinen, Brücken und Werften. Das Buch gilt als Meilenstein der Geschichte der Fotografie und ist bekannt für den innovativen Einsatz von Nahaufnahmen und abstrakten Kompositionen. In den Bildern fing Krull die Energie, Kraft und Dynamik der modernen Industrie ein und spiegelte ihre Faszination für das Maschinenzeitalter und die urbane Landschaft vor dem Hintergrund der Dada- und Bauhaus-Bewegung wider. Die Eisenkonstruktion, vermutlich am Amsterdamer Hafen, wird nicht als solche abgebildet. Die Schärfeebene befindet sich im Gebäude im Hintergrund, sodass die gesamte Eisenkonstruktion davor als rein abstraktes Muster erscheint. In der oberen Bildhälfte überstrahlt der helle Himmel mit seiner einheitlichen Fläche die davorliegende Eisenkonstruktion, sodass rechtwinkelige und rautenförmige weiße Felder entstehen, die ein Eigenleben zu führen scheinen.
(Christoph Fuchs und Fritz Simak)

S-0639, Skelett aus Stahl
Germaine Krull, Skelett aus Stahl, um 1926
S-0639, Ansicht vorne
© Museum Folkwang Essen / Nachlass Germaine Krull
S-0639, Abbildung verso
Germaine Krull, Skelett aus Stahl, um 1926
S-0639, Abbildung verso